Wann öffnet das Upload-Portal?
Der Upload-Bereich wird vom 15. Oktober bis 15. November für die Einreichungen geöffnet sein.
Bis wann können die Beiträge eingesendet werden?
Deadline für die online-Einreichungen ist der 15. November, 23:59 Uhr.
Mein Login funktioniert nicht – was kann ich tun?
Du kannst das Passwort jederzeit zurücksetzen.
In welchem Zeitraum müssen die Hochzeiten stattgefunden haben?
Die eingereichten Hochzeitsprojekte müssen zwischen dem 15. Oktober des Vorjahres und dem 15. November heuer stattgefunden haben.
Muss es sich bei allen Einreichungen um reale Hochzeiten handeln?
Ja – die einzige Ausnahme ist die Kategorie „Styled Shooting“.
Wie erkenne ich, dass meine Einreichung technisch geklappt hat?
Nach dem Upload erscheint der Status „abgespeichert“. Nach dem 15. November erfolgt die Kontrolle und Freigabe an die Jury – bei erfolgreicher Prüfung ändert sich der Status zu „freigegeben“. Nur korrekte und vollständige Einreichungen werden freigegeben.
Welche „Fehler“ treten häufig bei der Einreichung auf?
Mögliche Gründe für Ablehnungen: Texte nicht anonymisiert oder enthalten Firmen-/Namensbezeichnungen, Logos im Foto oder Video erkennbar, Fotos zu klein, unvollständige Angaben oder Nichteinhaltung der Kategoriekriterien.
Wie groß sollen die eingereichten Fotos sein?
Generell gilt: Lieber zu groß als zu klein, da wir die Gewinner:innen auch in Hochglanzmagazinen abbilden werden. Die ideale Filegröße ist zwischen 2 und 30 MB.
Wie groß darf das eingereichte Video maximal sein?
Videos in der Kategorie „Videohighlight“ dürfen maximal 7 Minuten Länge ausweisen. Wenn du Probleme beim Upload hast, kannst du das Video auch gerne über wetransfer.com schicken und den Link bei der Einreichung nennen.
Wie kann ich einen Projektnamen vergeben?
Um die Anonymität zu wahren ist ein Projektname nicht notwendig – das System vergibt automatisch eine Projekt-ID.
Kann ich mehr als eine Einreichung in einer Kategorie vornehmen?
Ja – es gibt kein Limit an Einreichungen innerhalb einer Kategorie.
Kann ich die Einreichungen per E-Mail abgeben?
Der Upload über die Website wird bevorzugt. Hilfe beim Upload wird für € 50 exkl. USt. angeboten. Bitte dazu einfach eine E-Mail mit Texten und Bildern an office@austrianweddingaward.at senden.
Fotos bereits bei Magazin/Blog eingereicht, die volle Exklusivität fordern – was tun?
Der AWA akzeptiert jede Einreichung, die den Teilnahmekriterien entspricht. Bitte prüfe jedoch im Vorfeld, ob du die nötigen Rechte zur Verwendung hast – ohne entsprechende Berechtigung können Bilder nicht eingereicht werden.
Warum sind Logos oder Wasserzeichen auf meinen Fotos nicht erlaubt?
Damit die Bewertung möglichst unparteiisch erfolgt – die Jury soll die Dienstleister:innen nicht erkennen können.
Warum kann ich meinen Namen nicht im Beschreibungstext einfügen?
Die Bewertung erfolgt anonym. Das System löscht automatisch deinen Namen. Bitte durch „xxx“ ersetzen.
Darf ich mehrere Fotos zu einer Collage zusammenstellen und als ein Foto hochladen?
Nein. Die vorgegebene Anzahl der Fotos pro Kategorie muss eingehalten werden.
Darf ich mit KI generierte Bilder einreichen?
Nein. KI-generierte Bilder und Videos sind nicht erlaubt. Fotos dürfen maximal 5 % Retusche aufweisen (z. B. Stoppschild entfernen) und es dürfen keine Grundelemente verändern werden (z. B. Schatten drehen, Hintergrund austauschen). Das Team kann RAW-Dateien anfordern und bei Verstößen die Einreichung disqualifizieren.
Darf ich ein Video zur besseren Darstellung meines Projekts hochladen?
Wir freuen uns über alle Videoeinsendungen, da sie eure Innovationen auf Social Media & Co noch sichtbarer machen. In manchen Kategorien ist die Einreichung eines Videos Voraussetzung, in anderen optional.
Darf ich Hochzeiten, die im Ausland stattgefunden haben, einreichen?
Ja – sofern du deinen Firmensitz in Österreich hast.
Kann ich meine Unternehmensdaten korrigieren?
Ja – im Unternehmer:innen-Profil jederzeit möglich. Änderungen nach Ablauf der Einreichfrist bitte per E-Mail mitteilen.
Bild-, Audio- und Persönlichkeitsrechte
Da einzelne Projekte auf Social Media und in Hochglanzmagazinen präsentiert werden, ist es wichtig, dass alle erforderlichen Rechte zur Veröffentlichung vorliegen. Dazu zählen Bildrechte, Lizenzen für verwendete Musikstücke sowie das Einverständnis der abgebildeten Personen.
Müssen die Fotos in den Location-Kategorien von ein und derselben Hochzeit sein?
Nein - In den Location-Kategorien können auch Bilder unterschiedlicher Hochzeiten eingereicht werden. Auch Bilder der leeren Location oder Bilder eines Styled Shootings sind zulässig. Wichtig ist, dass sich die Jury ein gutes Bild der Location machen kann.
Darf KI für die Bildbearbeitung zum Einsatz kommen?
Kleine KI-Adaptierung – ähnlich den Presets, Filtern und Co sind zulässt. Zu stärke KI-Bearbeitung oder unnatürlich werdende Bilder sind nicht mehr zulässig.
Darf die Einreichung vorab veröffentlicht werden?
Jeder von euch ist zurecht stolz auf seine Arbeiten. Deswegen wollen wir hier niemand im Weg stehen, mit seinen Arbeiten auch unterjährig zu werben. Gerade in einer so trend-bewussten Branche wie der Hochzeitsbranche ist es wichtig die Arbeiten gleich zu zeigen. Ergo – go for Gold. Wir verstehen natürlich auch das Gegenargument, dass es dadurch der Jury teilweise erschwert wird die Projekt anonym zu bewerten und setzten daher a) bewusst auch auf Internationale Jurymitglieder und b) wissen wir, dass unsere Jurymitglieder immer fair voten, ganz gleich ob sie ein Projekt bereits einer/m Dienstleister:in zuordnen können oder nicht. Unterm Strich wird sich Qualität immer durchsetzen.
No-Show-Policy vom Brautpaar
Wir alle wissen, dass oft die schönsten, teuersten und aufwendigsten Hochzeiten von Promis, Celebrities, Politikern, Wirtschaftsbossen, … sind und diese ihre Privatsphäre sehr schätzen. Wir geben an der Stelle zu bedenken, dass speziell die Finalisten-Projekte, aber auch bei allen anderen Einreichungen die Möglichkeit besteht, dass wir diese zu Werbezwecken veröffentlichen. Solltet ihr also entsprechende No-Show-Vereinbarungen vom Brautpaar auferlegt bekommen haben, bitten wir euch von einer Einreichung dieses Projektes abzusehen, da euch sonst entsprechende Forderungen auferlegt werden könnten.